× Home Über uns Team Unternehmen Leistungen Rohrreinigung Kanalreinigung Dichtheitsprüfung Sanitär- und Heizung Blog Karriere

Kontakt

Dichtheitsprüfungen: Ihr Rundum-Schutzschild für Rohre und Umwelt

Trennlinie

Die Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen und Abwassersystemen ist ein wesentlicher Bestandteil der Instandhaltung von Immobilien. Sie dient nicht nur dem Schutz des eigenen Eigentums, sondern auch dem Umweltschutz. In diesem Blogbeitrag erläutern wir, was eine Dichtheitsprüfung beinhaltet, warum sie so wichtig ist und welche gesetzlichen Anforderungen damit verbunden sind.


Was beinhaltet eine Dichtheitsprüfung?


Eine Dichtheitsprüfung, auch als Leckageprüfung bekannt, ist ein Verfahren, bei dem überprüft wird, ob Rohrleitungen und Abwassersysteme dicht sind. Das Ziel ist es, Undichtigkeiten zu identifizieren, die zu Wasserverlusten führen oder Schadstoffe in das Erdreich oder Grundwasser einleiten könnten. Der Prozess umfasst in der Regel folgende Schritte:


  • 1. Vorbereitung und Reinigung:
    Bevor die eigentliche Prüfung beginnt, wird das Rohrsystem gründlich gereinigt. Dies ist wichtig, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
  • 2. Inspektion mit Kameratechnik:
    Moderne Rohrreinigungsdienste verwenden Kameratechnik, um das Innere der Rohre visuell zu inspizieren und Problemstellen zu lokalisieren.
  • 3. Druckprüfung:
    Das System wird unter Druck gesetzt, meist mit Luft oder Wasser, und es wird beobachtet, ob der Druck über einen bestimmten Zeitraum konstant bleibt. Ein Druckabfall würde auf eine Leckage hinweisen.
  • 4. Dokumentation:
    Die Ergebnisse der Dichtheitsprüfung werden dokumentiert, was für Versicherungen oder behördliche Nachweise wichtig sein kann.

Warum ist eine Dichtheitsprüfung wichtig?


  • • Schutz des Grundwassers:
    Undichte Abwasserrohre können Schadstoffe direkt ins Grundwasser leiten, was die Trinkwasserqualität gefährden kann.
  • • Vermeidung von Gebäudeschäden:
    Wasserlecks können zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz führen.
  • • Kosteneinsparungen:
    Frühzeitig erkannte Lecks können behoben werden, bevor größere Schäden entstehen, was langfristig Kosten spart.
  • • Gesetzliche Vorschriften:
    In vielen Ländern und Regionen sind regelmäßige Dichtheitsprüfungen gesetzlich vorgeschrieben, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Gesetzliche Anforderungen


In Deutschland regelt das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zusammen mit den landesspezifischen Selbstüberwachungsverordnungen Abwasser (SüwVO Abw) die Anforderungen an Dichtheitsprüfungen. Eigentümer von Grundstücken sind in der Regel verpflichtet, ihre Abwasseranlagen in bestimmten Intervallen überprüfen zu lassen. Die genauen Vorschriften können je nach Bundesland variieren, und es gibt spezifische Fristen für Neubauten und Bestandsbauten. Die regelmäßige Durchführung von Dichtheitsprüfungen ist essenziell für die Wartung von Abwassersystemen und dient dem Schutz der Umwelt sowie der eigenen Immobilie. Sie hilft, kostspielige Schäden zu vermeiden und stellt sicher, dass man gesetzlichen Anforderungen nachkommt. Ein professioneller Rohrreinigungsdienst kann diese Prüfungen mit modernster Technik effizient und zuverlässig durchführen, um die Funktionalität und Sicherheit der Rohrsysteme langfristig zu gewährleisten.



Weitere Blogbeiträge

Sie haben noch Fragen?



Jetzt kontaktieren!

Kontakt

Wir rufen zurück!

Trennlinie

Bei Fragen zu unseren Leistungen und Angeboten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Nutzen Sie einfach das untenstehende Formular und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.



Icon Ort

Rohrreinigungsdienst Mike Ihlau
Zum Alten Garten 7
30952 Ronnenberg

Icon Telefon

Hannover: 0511 - 7 60 45 13
Ronnenberg: 05109 - 56 32 62

Icon Uhr

Unsere Bürozeiten:
Für Termine ist unser Büro Montag-Freitag von 8 bis 13 Uhr erreichbar.


Notdienst 24 Stunden

Notdienst 24/7
05109 - 56 32 62